Neues aus dem Land der Ideen
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Neues aus dem Land der Ideen
Philipp Mehne CEO Deutschland - Land der Ideen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Sie haben es bereits bemerkt: Hier befindet sich ein neues Gesicht an bekannter Stelle. Mein Name ist Philipp Mehne, ich habe zum 1. Dezember 2022 die Leitung von Deutschland - Land der Ideen übernommen. Als Standortinitiative für Deutschland stehen für uns auch in diesem Jahr zentrale Zukunftsthemen auf der Agenda. Dazu gehört die Energiewende ebenso wie der Fachkräftemangel oder die digitale Transformation; wichtige Themen, die derzeit landauf, landab diskutiert werden. Mit Projekten wie dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum wollen wir dazu beitragen, die konstruktive Diskussion dieser Themen zu vertiefen, relevante Akteure zu vernetzen und Lösungsansätze zu finden.  
 
Als Initiative suchen wir auch regelmäßig den internationalen Dialog, um Wissenstransfer, kulturellen Austausch oder den Aufbau neuer Geschäftsfelder zu unterstützen. Ein Fokus ist hierbei Afrika, ein vielfältiger Kontinent, von dessen Innovationskraft und Chancenvielfalt zu selten die Rede ist. Wir freuen uns daher besonders, eine weitere Runde unseres afrikanisch-deutschen Young Leaders Programm AGYLE gemeinsam mit der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE) durchführen zu können. Das Projekt trägt nicht nur zur Etablierung nachhaltiger wirtschaftlicher Kooperationen zwischen Afrika und Deutschland bei, es fördert auch beidseitig innovative Ideen und Geschäftsmodelle. In dieser Woche ist die Bewerbungsphase gestartet.

Sie sehen: Es liegt ein spanndes und vielfältiges Jahr vor uns - ich freue mich darauf!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Philipp Mehne


| AGYLE 2023: Jetzt bewerben!  

AGYLE 2023

AGYLE ist ein afrikanisch-deutsches Young Leaders Programm, das junge Führungskräfte aus Afrika und Deutschland in einem langfristigen Business-Netzwerk zusammenzubringt. Das Ziel: fachliche und interdisziplinäre Kollaboration, Erfahrungsaustausch mit anderen jungen Führungskräften und die Stärkung des afrikanisch-deutschen Dialogs. Die insgesamt 40 Teilnehmenden aus Deutschland, Senegal, Ghana, Ruanda und Tunesien erwarten Design Thinking Labs, Diskussionsrunden, Impulsvorträge, Bar Camps, Unternehmensführungen sowie kulturelle Aktivitäten. Die Bewerbungsphase geht noch bis zum 16. April. 

Mehr erfahren
Agyle 2023

| Interview: Young Leaders Alumnae

Interview Young Leaders

Zum Auftakt der neuen Bewerbungsphase haben wir mit zwei Teilnehmerinnen der vergangenen Jahrgänge gesprochen: Etornam Fianoo-Viadza, Young Leader 2022, ist CEO und Mitgründerin von Spiika, einer Plattform für Online-Sprachunterreicht. Anna-Laura Seifermann ist Projektmanagerin für Ost- und Südafrika bei Viamo, einem multinationalen Social Enterprise, das sich auf Mobiltechnologien insbesondere im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit fokussiert. Sie hat im Jahr 2021 an dem Programm teilgenommen.

Why did you apply for AGYLE?
Etornam Fianoo-Viadza: I wanted to expand my network and also connect with like-minded young leaders.

Anna-Laura Seifermann:
I applied for AGYLE to connect with like-minded young leaders from different African countries and Germany. Also, the possibility to brainstorm and design possible business solutions with people from different backgrounds seemed very exciting.

How did you benefit from the programme?
Fianoo-Viadza: Connecting with like-minded people has rekindled my passion for impact. I came back with fresh climate focused ideas that I will soon pilot.

Seifermann: Besides making friends across different countries, the programme gave me some more learnings about different realities and how diverse the business world is in Ethiopia, Ghana, Germany, Rwanda and Tunisia. Especially the live week was full of learnings and discussions where we all could uncover some of our blindspots.

In your opinion - why is the cooperation between Africa and Germany more important than ever?
Fianoo-Viadza: The climate crisis is a global crisis and sharing ideas is one of the most potent ways of finding creative solutions to our collective problems. With Germany being one of the countries leading climate action in Europe, such collaboration helps in terms of exchange of useful best practices.

Seifermann:
What is most important at this very time is to have an eye-level collaboration and cooperate with the intention of creating a corridor. Across the African continent, there are a lot of innovations and technological advancements as well as talent that Germany could massively benefit from. Furthermore, an exchange of entrepreneurs from Germany and African countries can create synergies and learnings on both sides and open up new avenues of growth for all the involved countries.

In your line of work - how can digital technologies and innovations help to make the world more sustainable and inclusive?
Fianoo-Viadzar: E-learning replacing paper-based education greatly reduces the pressure on trees. In addition to that, e-learning helps us to spread quality education unlimited by geography.

Seifermann: Technology and innovation can enhance social inequalities for example by enabling people's access to savings through mobile money and thus providing financial inclusion. Another innovation is to utilise Interactive Voice Response and have people listen to information in their local languages on their basic phones to overcome barriers of internet connectivity and illiteracy. However, the key is to involve marginalised groups instead of continuing to design from the lens of a Western person and create technology that does not work for the people. 

Alle Young Leaders der vergangenen zwei Jahrgänge können Sie auf unserer Website kennenlernen.

Mehr erfahren

|Themen und Termine

Podcast KI Leicht gemacht

Podcast: KI leicht gemacht

Wirtschaftsjournalistin Margaret Heckel spricht mit Vertretern kleiner und mittelständischer Unternehmen über ihre Praxiserfahrungen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitskontext. Wo liegen Chancen, wo Herausforderungen, wie klappt die Umsetzung? 

Jetzt reinhören

 
OWF 2023

OWF 2023: 11. bis 13. Juni

Die Vorbereitungen für die 8. Jahreskonferenz des Ostdeutschen Wirtschaftsforums laufen auf Hochtouren. Auf unserer Website erhalten Sie laufend neue Informationen zum Programm, den Teilnehmenden und den Themenschwerpunkten in diesem Jahr. Save the Date!

Mehr erfahren
 


Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an neues@land-der-ideen.de.

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Land der Ideen Management GmbH
Charlottenstraße 16
10117 Berlin
Deutschland

030 / 206459 150
neues@land-der-ideen.de

Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname