Neues aus dem Land der Ideen
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Neues aus dem Land der Ideen
Ute E. Weiland
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, doch bevor es mit Volldampf ins neue Jahr geht, möchte ich Ihnen die Highlights der vergangenen Wochen ans Herz legen: Zwei feierliche Preisverleihungen in Berlin und Düsseldorf mit herausragenden Gewinnerinnen und Gewinnern, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen.

Ich persönlich blicke in diesem Monat auf das Ende meiner Zeit als Geschäftsführerin von Deutschland - Land der Ideen. Ich werde der Initiative und den inspirierenden Menschen und Projekten, die ich in den vergangenen sechs Jahren kennenlernen und begleiten durfte, immer verbunden bleiben. Und ich kann Ihnen nur empfehlen: Bleiben auch Sie dem Land der Ideen weiterhin gewogen, es lohnt sich.

Alles Gute und Auf Wiedersehen!

Ihre
Ute Weiland


|Medienpreis für digitale Aufklärung 2022: Preisverleihung in Berlin 

Digitaler Medienpreis 2022

Digitale Aufklärung braucht exzellenten Journalismus und genau solcher wurde am 19. Oktober im Berliner PalaisPopulaire ausgezeichnet. In vier Kategorien konnten sich Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland über die mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Auszeichnung freuen. Um wen es sich dabei handelt, lesen Sie auf unserer Website.

Mehr erfahren


| Das sind NRWs Vorzeige-Unternehmen 

Die Gewinner des Unternehmenswettbewerbs NRW-Wirtschaft im Wandel
Mit einem feierlichen Empfang im Konferenzzentrum der Rheinischen Post wurden Mitte Oktober die Preisträger des Unternehmenswettbewerbs „NRW – Wirtschaft im Wandel“ geehrt. Neun zukunftsweisende Unternehmen sowie zwei herausragende Unternehmerpersönlichkeiten aus Nordrhein-Westfalen konnten sich über die Auszeichnung freuen. Als Schirmherrin mit dabei: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.
Mehr erfahren


| Das KI Wissens- und Bildungszentrum 

KIWW

Eine erfolgreiche Digitalisierung in Unternehmen braucht die passende Technik, die richtigen Daten und vor allem braucht sie die Mitarbeitenden. Denn ohne die Akzeptanz der Mitarbeitenden kann die beste KI-Strategie verpuffen. Aber was heißt das genau: Partizipation, Ko-Creation oder neue Möglichkeiten der Mitbestimmung? Wie sieht das konkret aus? Das KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW) liefert in seinem Wissenspools speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Antworten auf diese Fragen. 

Es kommen diese Expert*innen zu Wort: Oliver Suchy vom DGB erläutert im Interview die Rahmenbedingungen, die aus Sicht der Beschäftigten unverzichtbar sind, damit KI erfolgreich in KMU eingeführt werden kann. Widerstände und Vorbehalte der Beschäftigten können so oftmals schnell ausgeräumt werden und die Entwicklungsmöglichkeiten - auch für den eigenen Arbeitsplatz - rücken schnell in den Vordergrund.  

Birte Komosin, Expertin für das Thema Digitalisierung und Mitbestimmung bei Arbeit und Leben, beschreibt in ihrem neuesten Beitrag mögliche konkrete Auswirkungen von KI auf Arbeit und Beschäftigte. Ganz oben auf der Prioritätenlisten stehen Fragen des Datenschutzes und des Erhalts der eigenen Handlungsautonomie. Ob Beschäftigte einem KI-System vertrauen, ist nicht zuletzt davon abhängig, inwieweit das KI-System in die Entscheidungshoheit der Beschäftigten eingreift.

Und konkret? Der Blick in die Praxis bei Müller Maschinentechnik im aktuellen Videoportrait zeigt, wie KI den Arbeitsalltag bereichern kann – vorausgesetzt sie wurde in Abstimmung mit den Beschäftigten eingeführt und auf die entsprechenden Bedürfnisse angepasst.  

Mehr rund um das Thema KI und gute Arbeit finden Sie auf dem Wissenspool des KIWW [Link].

Sollten Sie auf der Suche nach Inspiration für eine eigene KI-Anwendung sein, dann empfiehlt sich ein Blick in die Sammlung von Praxisbeispielen [Link]. Oder suchen Sie Unterstützung vor Ort? Die regionalen Zukunftszentren im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite [Link].

Sie verwenden KI bereits, möchten mitmachen und Ihre Erfahrung teilen? Dann kontaktieren Sie bitte das KIWW direkt [Link].

Mehr erfahren

|Themen und Termine

OWF 2023

Save the Date: OWF 2023

Unter dem Motto "Zukunft gestalten" findet vom 11. bis 13. Juni 2023 die wichtigste Wirtschaftskonferenz Ostdeutschlands mit führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik in Bad Saarow statt. Aktuelle Informationen rund um das OWF finden Sie hier.
 
Future Mobility Lab

Studie: Neue Mobilität unter der Lupe

Die erste Studie des Future Mobility Lab der Universität St. Gallen steht kurz vor dem Abschluss: Über vier Monaten werden die heute vorhandenen Möglichkeiten und Hürden der «New Mobility» im urbanen, sub-urbanen und ländlichen Raum untersucht. Ergebnisse folgen im März 2023.

 
Conflictfoods

(Ger)echter Genuss

Das Fest der Liebe rückt näher. Wer noch nach einem nachhaltigen und vor allem schmackhaften Geschenk sucht, dem sei der Online-Shop von Conflictfood ans Herz gelegt. Was Genuss mit globaler Gerechtigkeit zu tun haben kann? Hier erfährt man es.
 
Joint Politics jetzt bewerben

Neue Bewerbungsrunde: JoinPolitics 

JoinPolitics gibt Starthilfe, um politische Talente und Teams zu unterstützen, Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit zu entwickeln und umzusetzen. Bewerbungsschluss für die nächste Förderrunde ist der 08. Januar 2023. Mehr erfahren Interessierte hier
 


Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an neues@land-der-ideen.de.

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

Land der Ideen Management GmbH
Charlottenstraße 16
10117 Berlin
Deutschland

030 / 206459 150
neues@land-der-ideen.de

Twitter Name Facebook firmen name Instagram Name Youtube Kanal LinkedIn firmenseite