Das KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW) will Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugänglich machen. Als Gemeinschaftsprojekt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Arbeit und Leben (AuL), dem Demographie Netzwerk (ddn) sowie dem Institut für betriebliche Bildung (IFBB), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), stehen vor allem die Beschäftigten selbst im Mittelpunkt. Denn KI geht nur mit den MitarbeiterInnen. Deshalb stellt das KIWW gute Arbeit mit KI in den Vordergrund und thematisiert die Möglichkeiten, die sich mit der neuen Technologie ergeben.
Künstliche Intelligenz eröffnet große Chancen für KMU – sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialpartnerschaftlichen Sinn. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können sich durch den Einsatz von KI modernisieren und attraktiv für Fachkräfte bleiben: Prozesse optimieren, Geschäftsfelder expandieren, diversifizieren - und damit wettbewerbsfähiger werden. KI ermöglicht es, Ressourcen gezielter einzusetzen, Fehler zu reduzieren, einen höheren Qualitätsstandard zu garantieren und den Arbeitsalltag der Beschäftigten zu verbessern.
Dafür müssen die Beschäftigten von Beginn an mitgenommen und in den Veränderungsprozess eingebunden werden. Bei der Beschäftigung mit KI gibt es oftmals Sorgen und Vorurteile: Werde ich ein Befehlsempfänger eines Algorithmus oder werde ich überwacht, beschleunigt die Technik meinen Arbeitstakt oder werde ich am Ende sogar arbeitslos? Viele dieser Ängste können durch eine frühzeitige Einbindung ausgeräumt werden. Dafür ist es notwendig, das Potenzial der Technik mit den Rechten und Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz tragen Unternehmen demnach eine besondere Verantwortung.
Das KIWW erarbeitet einen umfangreichen Wissenspool rund um die Fragen zur partizipativen Einführung und Anwendung von KI in KMU. Zudem stellt das KIWW zahlreiche Praxisbeispiele aus KMU in Podcasts und Videobeiträgen vor und kooperiert mit regionalen Zukunftszentren, welche eine Beratung für interessierte KMUs vor Ort ermöglichen.
Sie können auch gerne Ihre eignen Erfahrungen mit der Einführung von KI in Ihrem KMU teilen. Dafür kontaktieren Sie bitte das KIWW direkt. Wir freuen uns über Ihren Input.
|