Neues aus dem Land der Ideen
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Neues aus dem Land der Ideen
Liebe Leserinnen und Leser, 

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Baustein für eine schnellere Digitalisierung der Wirtschaft - gerade für den Mittelstand liegen hier große Potenziale. Welche Lösungen es gibt und wie diese in bestehende Prozesse eingefügt werden können, das ist ein Schwerpunktthema bei Mittelstart in diesem Herbst. 

Besonders freuen wir uns, dass sich die TeilnehmerInnen des gemeinsamen afrikanisch-deutschen Young Leader-Netzwerks AGYLE nach zwei Jahren digitalem Austausch endlich persönlich in Berlin treffen können. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet sie Ende September. Wir werden in der nächsten Ausgabe darüber berichten.

Das und viele weitere Themen und Termine finden Sie in unserem neuen Newsletter.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.


Ihr Stefan Volovinis


|Das KI Wissens- und Bildungszentrum unterstützt KMU bei der menschenzentrierten Anwendung von Künstlicher Intelligenz 

Das KI Wissens- und Weiterbildungszentrum

Das KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW) will Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugänglich machen. Als Gemeinschaftsprojekt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Arbeit und Leben (AuL), dem Demographie Netzwerk (ddn) sowie dem Institut für betriebliche Bildung (IFBB), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), stehen vor allem die Beschäftigten selbst im Mittelpunkt. Denn KI geht nur mit den MitarbeiterInnen. Deshalb stellt das KIWW gute Arbeit mit KI in den Vordergrund und thematisiert die Möglichkeiten, die sich mit der neuen Technologie ergeben.

Künstliche Intelligenz eröffnet große Chancen für KMU – sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialpartnerschaftlichen Sinn. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können sich durch den Einsatz von KI modernisieren und attraktiv für Fachkräfte bleiben: Prozesse optimieren, Geschäftsfelder expandieren, diversifizieren - und damit wettbewerbsfähiger werden. KI ermöglicht es, Ressourcen gezielter einzusetzen, Fehler zu reduzieren, einen höheren Qualitätsstandard zu garantieren und den Arbeitsalltag der Beschäftigten zu verbessern.

Dafür müssen die Beschäftigten von Beginn an mitgenommen und in den Veränderungsprozess eingebunden werden. Bei der Beschäftigung mit KI gibt es oftmals Sorgen und Vorurteile: Werde ich ein Befehlsempfänger eines Algorithmus oder werde ich überwacht, beschleunigt die Technik meinen Arbeitstakt oder werde ich am Ende sogar arbeitslos? Viele dieser Ängste können durch eine frühzeitige Einbindung ausgeräumt werden. Dafür ist es notwendig, das Potenzial der Technik mit den Rechten und Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz tragen Unternehmen demnach eine besondere Verantwortung.

Das KIWW erarbeitet einen umfangreichen Wissenspool rund um die Fragen zur partizipativen Einführung und Anwendung von KI in KMU. Zudem stellt das KIWW zahlreiche Praxisbeispiele aus KMU in Podcasts und Videobeiträgen vor und kooperiert mit regionalen Zukunftszentren, welche eine Beratung für interessierte KMUs vor Ort ermöglichen.

Sie können auch gerne Ihre eignen Erfahrungen mit der Einführung von KI in Ihrem KMU teilen. Dafür kontaktieren Sie bitte das KIWW direkt. Wir freuen uns über Ihren Input. 

 

|MittelStart - KI für den Mittelstand - vier Start-ups präsentieren ihre Lösungen beim digitalen Matchmaking

MittelStart bringt Start-Ups und Mittelstand zusammen

Welche Möglichkeiten sich dem Mittelstand durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bieten, das wollen wir am 18.10.2022 bei unserem nächsten digitalen Matchmaking-Format MittelStart beleuchten. Seien Sie dabei, wenn wir Ihnen gemeinsam mit unserem Partner APX by Axel-Springer & Porsche vier KI Start-ups vorstellen - im Plenum und in kleiner Runde in Breakout-Rooms. Mit dabei sind die Start-ups Dieter, Neural Space, Nuvo und Stryza

Unser Themenpartner ist diesmal das KI Wissens- und Weiterbildungszentrum (KIWW), das aufzeigt, wie die Belegschaft bei der Einführung von KI im Unternehmen frühzeitig eingebunden werden kann. Abgerundet wird MittelStart wie immer von der Vorstellung eines Beispiels aus der Praxis.

Seien am 18.10.2022, 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr digital dabei.
Anmeldungen nehmen wir gern bis zum 15.10.2022 unter mittelstart@land-der-ideen.de entgegen.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.

|Weitere Termine:

Erstes Live-Treffen in der Berlin der 80 jungen Führungskräfte aus vier afrikanischen Ländern und Deutschland

Teilnehmende von  „AGYLE – African German Young Leaders in Business“ kommen erstmals live in Berlin zusammen

Vom 28. September bis zum 30. September ist es nun so weit: Die Teilnehmenden der ersten beiden Jahrgänge kommen zur ersten AGYLE-Präsenzwoche 2022 in Berlin zusammen. Ein spannendes Programm erwartet sie: Besuche bei innovativen Unternehmen, ein Transformations-Workshop, Kamingespräche sowie Formate zur Stärkung des Netzwerkes. Inhaltlich wird das diesjährige AGYLE-Jahresthema „Green Innovation – Wie junge Führungskräfte den Klimawandel angehen“ aufgegriffen.

Mehr Informationen zu AGYLE finden Sie auf unserer Website.

de:hub journey

de:hub Journey macht Station in München

Die de:hub Journey des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist eine Reise für EntscheiderInnen mittelständischer Unternehmen, um 
gemeinsam die Potenziale digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu identifizieren und für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen. de:hub  lädt 
Sie herzlich nach München zu spannenden Work Sessions und einem offenen, 
interdisziplinären Dialog mit Expertinnen und Experten aus den Feldern E-Mobilität, 
Industrie 4.0, Energie, Smart City, Smart Products und Digitalisierung ein.

Wann? 6.10 und 7.10.2022 

Am besten gleich für die Teilnahme bewerben. Mehr Infos dazu hier
Die PreisträgerInnen für den Medienpreis für digitale Aufklärung stehen fest.

Preisverleihung Medienpreis für digitale Aufklärung

Die PreisträgerInnen des diesjährigen Medienpreises für digitale Aufklärung stehen fest. Die Jury wählte aus insgesamt über 140 Beiträgen die GewinnerInnen für die Kategorien "Gesprochenes Wort", "Geschriebenes Wort" sowie die Sonderpreise "Bewegtbild" und "Format für Kinder und Jugendliche" aus. 
Das Geheimnis, an wen die Preise in diesem Jahr vergeben werden, lüften wir bei der feierlichen Preisverleihung am 19.10.2022, 18:00 Uhr im Palais Populaire in Berlin.


Auch Sie können bei der Preisverleihung dabei sein und PreisträgerInnen und Jurymitglieder live kennenlernen! Anmeldungen sind bis 14.10.2022 hier möglich. Wir freuen uns auf Sie!

OWF23 Save the Date

Die wichtigste Wirtschaftskonferenz in Ostdeutschland findet vom 11.-13.6.2023 in Bad Saarow statt.
Mehr Informationen
rund um das OWF finden Sie hier.